In unserer jahrgangsgemischten Klasse der GST1(link: Erklärung der Jahrgangsmischung) wird sehr viel vorgelesen. Immer wieder stellen wir dabei fest, wie wenig in den Familien gemeinsam gelesen wird, wie sehr die Kinder dies jedoch (nach einer kurzen Gewöhnungsphase) in der Schule genießen.
Dabei bietet das Vorlesen viele Vorteile:
Einzelne Bücher (meist kurze Bilderbücher) mit erziehlichem Inhalt (SU: Soziales Lernen) werden in unserer Klasse dann besonders genutzt.
Um die Kinder an das Verfassen von Nacherzählungen heranzuführen, bearbeiten wir diese Geschichten im Anschluss an das Vorlesen mit Hilfe eines „Erzählbandes“.
Dabei handelt es sich um ein breites Textil-Geschenkband, das auf der „Arbeitsdecke“ im Zick-Zack aufgelegt wird. (Die „Arbeitsdecke“ dient als Ablösung der herkömmlichen Tafel, vor der die Kinder mit Blickrichtung nach vorne an ihren Tischen sitzen. Ebenso könnte man einen einfärbigen „Arbeitsteppich“ verwenden.
Die Kinder sitzen dabei zusammen mit den Lehrpersonen rund um die Arbeitsdecke, die wie ein Tisch verwendet wird: selbstverständlich darf sie nicht mit Schuhen betreten werden und es soll darauf durch Beteiligung aller SchülerInnen ein geordnetes Bild zum Thema entstehen.)
Die Geschichte wird nun in einzelne Situationen gegliedert. Auf dem „Erzählband“ befindet sich danach für jede Situation ein großer Flussstein. Ähnlich wie bei der Tier- Erarbeitung (link: SU: Tiererarbeitung) erhalten nun alle Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten Gegenstände, Bilder/Fotos, Wortkärtchen, Satzkärtchen oder Kärtchen mit kurzen Texten, die im anschließenden, gemeinsamen Lehrer-Schüler-Gespräch den einzelnen Situationen passend zugeordnet werden. So entsteht nach und nach ein umfangreiches Bild, das den Kindern bei der anschließenden Versprachlichung der Nacherzählung helfen soll.
Nun dürfen einzelne Kinder das breite Erzählband abgehen und dabei anhand der Anordnungen auf der „Arbeitsdecke“ die Geschichte nacherzählen.
Im Anschluss erhalten die Kinder von jeder Situation der Geschichte einen kleinen, kopierten Text und sollen nun in Einzelarbeit zu jedem Text ein passendes Bild zeichnen (1. Schst. ins Heft C8) oder passende Wörter in den Lückentext einfügen (2. Schst.ins Heft W1). Dabei sollen sie sich natürlich an die „Arbeitsdecke“ erinnern und diese auch als Hilfe verwenden.